Aus
der Bandgeschichte
![]() 1984 führen Besetzungsprobleme zur Auflösung der Gruppe. Stef, seit 1961 Ankurbler von Bandgründungen (Gouverneurs, Satori, W,S.& S.) steigt für fünf Jahre als Sänger bei den Südstaaten- und Bluesrockern von Sirius, Affalter, ein. An seinen Folkidealen hängend, beginnt er 1987 mit der Reunion von Wind, Sand & Sterne, zunächst als Nebenprojekt von Sirius. Im Wendejahr ´89 kommt es zur Fusion W.S.W. mit Musikern der aufgelösten Wanderer – anschließend zum Duo mit dem Chemnitzer Original Thomas Herrmann. Die Zwischenzeit – wie auch die ersehnte Publikationsfreiheit – nutzt Stefan zur Aufnahme eigener Songs, die mit den Thalheimer Freunden von „Prophets of Prunes“ Will Wallner und Ulf Reinhard eingespielt, als Tape „Wind, Sand...Reise“ 1991 im Eigenverlag erscheinen.
„...S´ Allerhöchste Zeit,Die zeitgleich erschienene CD „Waaggefährten“ ist Ausgangspunkt des eingeschlagenen Weges, Restposten regionaler Musiküberlieferungen, in den urig-folkigen Gitarrenrock einzuarbeiten. Das bei Löwenzahn, Leipzig, editierte Album präsentiert als Anthologie Stefs alte Tramperhits sowie neue, nach der Wende entstandene Mundartsongs. Der Graphiker Jürgen B. Wolf (Folkländer, Duo Sonnenschirm, Bierfiedler) würdigt im schön gestalteten und informativen Booklet mit Fotos, Texten, Linernotes und biographischem Porträt das wegbereitende Wirken des erzgebirgischen Folkrockers. Die unabhängige Band erlangt in den Folgejahren Stabilität und bringt 1999 und 2004 zwei weitere Alben im Selbstverlag heraus. Wind, Sand & Sterne, das ist noch immer ein Markenzeichen erzgebirgischer Musik, fasst Matthias Zwarg (Freie Presse) seine Eindrücke zur ´99er CD „De Zeit gecht vorbei" zusammen. Lebensnahe Mundarttexte, welche in sehr schönen und ehrlichen Liedern als nachdenkliche Balladen – oft auf der der Suche nach der verloren Zeit – daherkommen, wechseln mit abgehenden Nummern, die Erscheinungen der Zeit mit Humor oder Sarkasmus aufspießen. Spätestens hier seien Christoph´s und Thorstens Beiträge als Ausdruck des Kreativpotentials der neuen Wind, Sand & Sterne Besetzung hervorgehoben. ![]() „...Heit sei se wieder streeßig, is Watte(r) is schie,Speziell im Liveprogramm geht die Band locker zum urigen Vortrag echten Erzgebirgfolks über, der rockinspiriert einer Verjüngungskur unterzogen wird. Schließlich tragen veredelte Garagen – Folkrock – Stücke à la Green On Red und besonders die, in der langen Bandgeschichte in Fleisch und Blut über gegangenen, bevorzugten Dylan- und Stonessongs zur Stimmung eines Wind, Sand & Sterne Abends bei, der meist in einem ausgelassenen Finale endet. ![]() |